Welcher Make-up-Pinsel ist wofür? Der komplette Guide
Mit dem richtigen Tool zum perfekten Make-up
Der beste Lidschatten, Puder oder Blush kann nur halb so viel, wenn er nicht mit dem passenden Pinsel aufgetragen wird. Denn dieser sorgt erst für einen gleichmäßigen, natürlichen und präzisen Look. Doch welcher ist der richtige Pinsel für das jeweilige Produkt? Wir zeigen, welche Pinsel für Foundation, Lidschatten und Co perfekt geeignet sind und wie man sie richtig verwendet und reinigt.
✅ Warum die richtige Wahl des Make-up-Pinsels wichtig ist
Es gibt sie groß oder klein, mit weichen oder harten Borsten, mit abgeschrägter oder flacher Form: Die Auswahl an Pinselarten ist riesig. Umso wichtiger ist es, den passenden Schminkpinsel für das jeweilige Vorhaben zur Hand zu haben. Denn es macht einen Unterschied, ob wir Foundation oder Lidschatten auftragen. Grundsätzlich stehen Schminkpinsel aus Kunsthaar oder Naturhaarpinsel zur Auswahl. Kunsthaarpinsel nehmen vor allem cremige oder flüssige Produkte besser auf als Naturhaarpinsel. Diese eignen sich besser für jene, die ein dezenteres Make-up bevorzugen.
🖌️ Foundation-Pinsel
Der klassische Foundation Brush hat einen abgerundeten, flachen Pinselkopf sowie dichte Haare und eignet sich perfekt für das Auftragen der Grundierung sowie das Verblenden von flüssiger Foundation. Außerdem ist er easy in der Handhabung, was ihn für Newbies prädestiniert. Ein abgeschrägter Foundation-Pinsel sorgt für ein gleichmäßiges Auftragen vor allem rund um Nasenflügel und Lippen.
Jetzt den passenden Foundation-Pinsel finden:
🖌️ Concealer-Pinsel
Auch wenn viele Concealer einen eigenen Applikator dabeihaben, sorgt erst ein Spezialpinsel für ein wirklich perfektes Ergebnis wie vom Profi. Mit einem runden, kompakten Pinsel lassen sich dunkle Augenschatten im Nu kaschieren. Für das punktuelle Auftragen auf beispielsweise Pickel sollte ein spitz zulaufendes Modell das Mittel der Wahl sein.
Jetzt den passenden Concealer-Pinsel finden:
🖌️ Puderpinsel
Groß, flauschig und meist abgerundet: So erkennt man den Puderpinsel auf den ersten Blick. Perfekt für das Auftragen von losem und kompaktem Puder – am besten in kurzen, kräftigen Schwungbewegungen. Für eine großflächige Verteilung von feinen Puderpartikeln auf der Haut eignet sich auch der sogenannte Kabuki-Pinsel, da dieser viele Pigmente aufnehmen kann.
Jetzt den passenden Puderpinsel finden:
🖌️ Pinsel für Rouge
Rouge verleiht dem Gesicht das gewisse Extra. Mit einem großen, bauschigen Pinsel lässt sich Rouge in Puderform auftragen. Pinsel mit abgeschrägter Form zaubern einen kräftigeren Look. Bei Creme-Rouge empfiehlt sich ein Countouring-Pinsel, der das Verteilen und Verblenden des Produkts einfach macht. Tipp: Pinsel für Rouge eignen sich auch für Highlighter oder schimmernden Bronzer.
Jetzt den passenden Pinsel für Rouge finden:
🖌️ Lippenpinsel
Mit einem speziellen Lippenpinsel lassen sich die Konturen noch schöner betonen, außerdem erlaubt der Pinsel ein exaktes Arbeiten. Lip Brushes sind in der Regel an der schmalen, abgerundeten Spitze zu erkennen. Einfach etwas Lippenstift mit dem Pinsel aufnehmen und zuerst die Konturen nachziehen, anschließend die Lippen vollflächig ausmalen.
Jetzt den passenden Lippenpinsel finden:
🖌️ Pinsel für Lidschatten
Augenpinsel mit abgerundetem Schnitt ermöglichen ein großflächiges Auftragen des Lidschattens und eignen sich im nächsten Schritt auch zum Verblenden von Übergängen. Für spezielle Highlights wie beispielsweise das Verteilen von Lidschatten nur im Augeninnenwinkel empfiehlt sich ein kleiner, fester Pinsel. Für präzise Details kannst du auch zu einem Lidschattenpinsel mit schrägem Pinselkopf greifen.
Jetzt den passenden Lidschatten-Pinsel finden:
🖌️ Augenbrauenpinsel
Fest gebunden und angeschrägt: So sieht ein klassischer Augenbrauenpinsel aus. Am besten etwas Augenbrauenpuder mit dem Pinsel aufnehmen und damit die Brauenform strichförmig nachzeichnen. Schön geformte Augenbrauen können so mit dem richtigen Styling recht einfach erreicht werden. Tipp: Den Augenbrauenpinsel kannst du auch zweckentfremden, um einen soften Lidstrich zu schminken.
Jetzt den passenden Augenbrauen Pinsel finden:
🖌️ So reinigt man Make-up-Pinsel richtig
Spezielle Pinselreiniger säubern die Pinselhaare intensiv und entfernen Kosmetikrückstände. Am besten die Make-up-Pinsel regelmäßig mit warmem Wasser und dem Pinselreiniger pflegen, mit klarem Wasser ausspülen und auf ein Handtuch zum Trocknen legen. Wer keinen Spezialreiniger zur Hand hat, kann die Pinsel auch sanft mit mildem Duschgel, Babyshampoo oder ölfreiem Make-up-Entferner einseifen und anschließend mit klarem Wasser ausspülen.
FAQ: Welcher Make-up Pinsel? ✅
Mit dem Schwamm lässt sich die Foundation deckend und ebenmäßig auftragen, die Technik ist aber zeitintensiv. Ein gleichmäßiges und natürliches Ergebnis erhält man mit dem Pinsel. Wer sich nicht entscheiden kann, trägt die Foundation mit dem Pinsel auf und verblendet mit dem Schwamm.
Pinsel für flüssige und cremige Produkte sollten mindestens einmal in der Woche gereinigt werden. Alle anderen Pinsel alle zwei Wochen. Das gilt übrigens auch für Make-up-Schwämmchen, Applikatoren etc.
Solche Mischpinsel eignen sich hervorragend auf Reisen, da nicht für jede Anwendung ein eigener Pinsel eingepackt werden muss.