Wechseljahre
Ehrlich gesagt, sind die Wechseljahre kein Ende, sondern ein neuer Anfang voller Möglichkeiten. Deshalb sollten wir ihnen selbstbewusst, mit Klarheit und Selbstfürsorge entgegentreten. Auf dieser Seite findest du viele Informationen, praktische Tipps und inspirierende Impulse rund um die Menopause.
Wann beginnen die Wechseljahre?
Der Beginn der Wechseljahre ist nicht vorhersehbar und individuell sehr unterschiedlich. Die meisten Frauen erleben die hormonelle Umstellung zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr, aber auch ein früherer oder späterer Beginn ist möglich.
Wie schnell der Alterungsprozess der Eierstöcke voranschreitet, wird unter anderem durch unsere Gene, Hormone und Umweltfaktoren beeinflusst.
Der Begriff Menopause bezeichnet den Zeitpunkt der letzten Periodenblutung einer Frau. Erst wenn die Periode ein ganzes Jahr ausgeblieben ist, kann man rückwirkend sagen, dass die Menopause stattgefunden hat.
Wechseljahre - Verlauf in vier Phasen
Wissenswertes über die Veränderung im Körper
Du verdienst es, dich verstanden, unterstützt und gestärkt zu fühlen.
Tipps für mehr Wohlbefinden
Das Klimakterium ist ein natürlicher Vorgang und keine Krankheit und bedarf daher an sich keiner Behandlung. Frauen, die stark unter verschiedenen Beschwerden leiden, suchen jedoch häufig nach Mitteln zur Linderung der Symptome.
🌞 1) Gesunde Lebensweise
Regelmäßige Bewegung, eine kalziumreiche Ernährung, Stressabbau und ausreichend Sonnenlicht für Vitamin D können helfen, die Wechseljahre beschwerdefreier zu durchleben.
🍎 2) Ernährung
Viele Frauen nehmen trotz unveränderter Ernährung zu, da der Grundumsatz sinkt und sich die Fettverteilung – bedingt durch den Östrogenrückgang – verlagert. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten unterstützt den Hormonhaushalt. Natürliche Präparate können außerdem helfen hormonelle Schwankungen auszugleichen. Kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte und grünes Blattgemüse sind wichtig für die Knochengesundheit.
🚶♀️ 3) Bewegung
Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, die Stimmung zu stabilisieren, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und den Stoffwechsel zu regulieren. Besonders geeignet sind Ausdauersportarten wie Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen.
🌜 4) Schlafhygiene
Guter Schlaf ist in den Wechseljahren besonders wichtig, da Schlafstörungen auftreten können. Ein strukturierter Schlaf-Wach-Rhythmus, eine dunkle und ruhige Schlafumgebung sowie das Meiden von Koffein und schweren Mahlzeiten vor dem Schlafen kann helfen, die Schlafqualität zu verbessern.
👩⚕️ 5) Regelmäßge Vorsorgeuntersuchungen
Besuchen Sie regelmäßig Ihre*n Arzt:Ärztin, um gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ab dem 50. Lebensjahr wird eine jährliche Brustkrebsvorsorge und alle zwei Jahre ein Mammografie-Screening empfohlen und von der Krankenkasse übernommen.
🧘♂️ 6) Mentale Gesundheit stärken
Achtsamkeit und positive Gedanken fördern das emotionale Wohlbefinden. Der Austausch mit Freund:innen oder in Selbsthilfegruppen kann helfen, sich verstanden und unterstützt zu fühlen.
Bücher und Podcasts:
Mehr zum Thema Menstruation hören und lesen.
- Woman on Fire: Alles über die fabelhaften Wechseljahre, Autorin: Dr. med. Sheila de Liz
- Wechseljahre. Das Upgrade: Aufgeklärt und selbstbestimmt durch das Hormonchaos, Autorin: Anke Sinningen,
- Das große Wechseljahre Kochbuch, Autorin: Dagmar Schneider
- Hormone im Lot: Gesund und ausgeglichen durch die Wechseljahre. Was sich ab 40 ändert – und wie man entspannt damit umgeht, Autorin: Lara Briden
- Wechseljahre? Keine Panik!: Meine 10 Geheimnisse, wie Sie auch bei Hitzewallungen cool bleiben, Autorin: Katja Burkard
- Hormongesteuert – Der Wechseljahre Podcast
- MENOMIO – Der Podcast für glückliche Wechseljahre
- Heiter bis wechselhaft (Podcast des ORF Radio Vorarlberg)
- Hallo Wechseljahre (Podcast von Barbara Birke)